Werkzeuge

- die Tools, die ich nutze -

Die Programmiersprache R

Während meiner Zeit als Doktorand bin ich schnell dazu übergegangen, die Statistiken und Grafiken ausschließlich mit Open-Source Tools zu erstellen. Üblicherweise werden hier Statistik-Programme wie SPSS, Sigmaplot oder Graphpad Prism benutzt, bei denen sich der Nutzer durch eine gegebene Auswahl an Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten durchklicken kann. Im Sinne der Reproduzierbarkeit und Transparenz der Analysen bietet die Programiersprache R aus meiner Sicht klare Vorteile. Hier "programmiert" man die einzelnen Schritte

wobei der Programm-Code für jeden nachvollziehbar das gesamte Prozedere exakt widerspiegelt und man so eine Analyse mit leicht veränderten oder aktualisierten Daten schnell wiederholen kann. Außerdem bietet R die Möglichkeit, die Basisfunktionalitäten über sogenannte Zusatzpakete vielfältig zu erweitern.

Bei meinen Analysen und Visualisierungen nutze ich u.a. folgende Zusatzpakete:

Paket Beschreibung
Daten bekommen/auslesen:
tibble Repräsentation der Datentabelle als Datenstruktur
(Alternative zum "dataframe" mit übersichtlicher print-Funktion u.a. Anpassungen)
readr Einlesen von Daten aus csv u.a. textbasierten Datendateien
readxl Einlesen von Daten aus Excel
pdftools Texte aus pdf-Dateien einlesen
rvest Daten aus Webseiten auslesen
eurostat Daten aus der Eurostat Datenbanken auslesen
Daten umformen:
x x
x x
x x
x x
x x
x x
Visualisierungen:
x x
x x
x x
x x
x x
x x
x x
x x
Statistik:
x x
x x
x x
Finanzanalysen:
tidyquant Sammeln and Analysieren von Finanzdaten nach "tidy"-Art
quantmod Quantitatives Finanzmodelliierungs- & Trading-Framework für R
PerformanceAnalytics Performance und Risikoanalyse
zoo Zeitreihen
xts Zeitreihen
TTR technische Indikatoren
Durchflusszytometrie:
openCyto Auswertung von Durchflusszytometrie-Daten mittels automatisiertes regelbasiertes Gating
ggcyto Visualisierung von Durchflusszytometrie-Daten
flowSOM Clustering
flow*-Familie Basisfunktionalität für die Auswertung von Durchflusszytometrie-Daten, Clustering, Annotation, Kontrolle der Datenqualität etc.

Inkscape

Ein Vektorzeichenprogramm, dass ich nutze um ggf. Kleinigkeiten an den Grafiken per Hand anzupassen.

Gimp

Für den Fall, dass ich Fotos bearbeiten muss.

Werbung

Diese Website wurde erstellt von: